For an English translation please scroll down, thanks!
Es gibt viele schöne Tiergeschichten, die uns Gott näher bringen. Ich glaube, dass Gott uns die Natur und Tiere geschenkt hat, um die Distanz zu ihm zu überbrücken. Für mich sind Tiere, genau wie Kirchen, Knotenpunkte, die es uns erleichtern, mit Gott in Kontakt zu treten. Ein bewusster dankbarer Blick auf Gottes faszinierende Schöpfung reicht oft aus, um uns tief durchatmen und runterfahren zu lassen.
Achtsamkeit ist keine New Age Erfindung. Die Bibel spricht von nichts anderem wenn sie sagt:
Deshalb sorgt euch nicht um morgen – der nächste Tag wird für sich selber sorgen! Es ist doch genug, wenn jeder Tag seine eigenen Schwierigkeiten mit sich bringt.
Matthäus 6, 34 (Hfa)
Achtsamkeit beim Reiten ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Entscheidung. Wir können uns dazu entscheiden, unsere gemeinsame Zeit in vollen Zügen zu genießen oder vom Sattel aus noch schnell ein paar Nachrichten auf dem Smartphone zu lesen und zu beantworten. Es gibt eine britische Studie aus dem Jahr 2018, die besagt, dass Hunde Anzeichen von Depressionen zeigen, wenn ihr Herrschen beim Spaziergang auf das Smartphone starrt. Bei manchen Pferden hat diese Unachtsamkeit die Folge, dass diese die Verantwortung für ihre Umgebung selbst übernehmen und eigenmächtige Entscheidungen treffen. Das kann der harmlose Gang zu verführerischem Gras sein oder aber auch das Scheuen vor einer vermeintlichen Gefahr.
Ich möchte in diesem Blog einen christlichen Umgang mit Pferden vermitteln, und zwar sowohl auf der geistigen als auch auf der praktischen Ebene. Was für ein Typ Reiter war Jesus? Es gibt wohl keinen Menschen, der so sehr im Moment gelebt hat und seinem Gegenüber so viel Aufmerksamkeit geschenkt hat, wie Jesus. Ich denke, das war ein Punkt, der die Menschen an Jesus fasziniert hat. Seine Ausstrahlung, seine Wahrhaftigkeit.
Außerdem ist Gott der Schöpfer unserer Tiere. Wer wüsste besser, wie es ihnen geht, wie sie sich fühlen und was ihnen fehlt, als derjenige, der sie erschaffen hat? Ich denke daher, dass es eine gute Idee ist, wenn wir Probleme mit unseren Pferden haben, sich an Gott zu wenden und ihn um Rat zu fragen. Ihn in den Reitstall und den Sattel einzuladen.
Wenn Sie regelmäßig in der Bibel lesen, ist es Ihnen sicher schon einmal passiert, dass Sie ein Vers besonders angesprochen hat. Sie wussten tief in Ihrem Inneren: Das ist jetzt wichtig für mich. Ein ähnliches Erlebnis hatte ich, als Gott mich auf Lukas 19, Vers 30 aufmerksam machte. Dort heißt es:
„Geht in das Dorf da vorne! Gleich am Ortseingang werdet ihr einen jungen Esel finden, der dort angebunden ist. Auf ihm ist noch nie jemand geritten. Bindet ihn los und bringt ihn her!“
Lukas 19, 30 (Hfa)
Dieser Vers, zwar zuvor schon unzählige Male gehört, löste bei mir plötzlich das Gefühl aus, als stünde er da nur für mich. Als ob die Autoren der Bibel und unzähligen Menschen, die die Bibel über mehr als tausend Jahre von Hand dupliziert haben, diesen einen Satz nur für mich geschrieben hätten.
Jesus kann nicht nur reiten, er ist der Urvater des Horsemanships. Er hat einen völlig rohen Esel durch eine schreiende Menschenmenge über ausgebreitete Kleidungsstücke geritten.
Selbst die größten Horseman unserer Zeit würden eine solche Herausforderung nicht annehmen. Jesus hat den Esel nicht einmal selbst abgeholt und auf dem Weg noch schnell ein Join Up oder ein für einen Esel passenderes erstes Kennenlerntraining absolviert. Der Esel wurde Jesus von seinen Jüngern gebracht. Sie haben die Kleider auf seinen Rücken gelegt, er ist aufgestiegen und sie haben sich auf den Weg zu den Stadtmauern von Jerusalem gemacht. Auch, wenn ein Esel nicht zu 100 % mit einem Pferd zu vergleichen ist, ohne Training geht auch hier nichts.
Wie hat er den Esel also dazu gebracht?
Die Antwort, die ich gefunden habe, lautet: Innerer Frieden.
Ich glaube, dass Jesus seinen inneren, göttlichen Frieden auf den Esel übertragen hat. Er hat ihm so viel Sicherheit, Ruhe und Gelassenheit vermittelt, dass der Esel zu allem bereit war.
Klingt es für Sie nicht auch nach einer echt guten Idee, Jesus einzuladen, mit uns zusammen zu reiten? Ihn als Freund und Lehrmeister an unserer Seite zu haben und mit unseren Pferden eine Gemeinschaft zu bilden?! Was hindert uns daran?
Bei mir war es mit Sicherheit für viele Jahre mein Ego. Aber auch die Unwissenheit, dass man Gott und Jesus um solche Sachen überhaupt bitten darf. Ich habe Gott in die Kategorien Weltkriege, Hungersnöte und Katastrophen gesteckt und wusste einfach nicht, dass ich ihn mit meinen Reitproblemen behelligen darf. Dass es Gott und Jesus interessiert, dass ich ein Pferd reite.
Gott möchte uns zu jeder Zeit nahe sein. Er schließt keine Aktivitäten aus und sagt: „Ach, jetzt geht sie wieder reiten, da brauche ich nicht zugucken.“ Wenn wir Gott darum bitten, uns zu begleiten, wird er es mit Freude tun!
Das sage ich nicht aufgrund einer frommen Wunschvorstellung, sondern weil ich es ganz real erlebt habe.
Gott ist wunderbar! Er lebt in uns und beantwortet unsere flehenden Bitten mit einer ganzen Schar von Engeln, die uns helfen und beschützen.
Ich lade Sie ein mit mir zu beten:
„Herr Jesus Christus, bitte komm mit mir in den Reitstall zu meinem Pferd. Sei bei uns und hilf uns, einander zu verstehen. Schenke uns deinen göttlichen Frieden, den die Welt nicht kennt, und bewahre uns vor allen Gefahren. Dafür danke ich Dir von Herzen!
Amen!“
Riding with Jesus
There are a lot of beautiful animal related stories, that bring us closer to God. I believe God gave us nature and animals as a gift to bridge the distance to Him. For me, animals are like churches, a junction making it easier for us to connect with God. Stopping to notice and appreciate the many sightings of God’s fascinating creations allows and encourages us take deep breaths and slow down.
Mindfulness is not a New Age invention. The Bible doesn’t say anything else when it says:
So do not worry about tomorrow; for tomorrow will worry about itself. Each day has enough trouble of its own.
Matthew 6:34 (Amp)
Mindfulness while horseback-riding is not just a simple matter of fact. It’s a conscious decision. While being in the saddle, we can decide if we want to enjoy our time together to the fullest or if we want to quickly read and respond to some messages on the smartphone. There is a British study from 2018 that shows that dogs are showing signs of depression if their masters are staring at their smartphones while walking them. With a few horses, this inattentiveness will cause them to take over the responsibility for their surroundings and make their own independent decisions. This might end in a harmless walk to tempting green grass. On the other hand, it might also end with a shying away from a supposed danger.
With this Blog I would like to provide a Christian way of handling horses – that is on both a spiritual and a practical level. What sort of a horseback-rider was Jesus? There was probably not one person who lived as much in the moment and gave as much attention to others as Jesus did. I think that was one characteristic which truly fascinated people about Jesus. His charisma, his truthfulness.
Add to this, God is the creator of our animals. Who else could possibly know better, how they feel and what is wrong with them, than the one who created them? That is why I think it is a good idea to ask God for advice, if we have a problem with our horses. To invite him into the stable and the saddle.
If you are a regular Bible-reader, I am sure it already happened to you that a particular verse spoke to you. You knew deep inside that it was important to you right then and there. A similar situation occurred to me as God directed me to Lukas 19, verse 30. There it says:
saying, “Go into the village ahead of you; there, as you enter, you will find a [donkey’s] colt tied, on which no one has ever sat. Untie it and bring it here.
Luke 19:30 (Amp)
That verse, although heard numerous times before, suddenly made me feel like it was there just for me. As if the authors of the Bible and the countless number of people, who duplicated the Bible by hand year after year for thousands of years, wrote that one sentence just for me.
Jesus is not just able to ride, he is the forefather of Horsemanship. He rode a completely untamed young donkey-colt through a screaming crowd of people over their spread clothes.
Even the best Horseman of our time would notaccept a challenge like this. Jesus sent his disciples to get the donkey for him. He didn’t have a first introductory donkey training class, or a quick Join Up. Instead, once the disciples reached Jesus, they put their robes on the donkey’s back, Jesus mounted it and made his way to the city walls of Jerusalem. Although you can’t completely compare a donkey with a horse, without proper training you can’t go anywhere with either one of them.
How did Jesus make the donkey go along with it?
The answer I have found is: Inner peace.
I believe that Jesus transferred his inner, godly peace to the donkey. He gave it so much security, calmness and serenity that the donkey was ready for anything.
Doesn’t it sound like a really good idea to you too? To invite Jesus to ride along with us? To have him on our side as a friend and a teacher and build a community with our horses? What is stopping us?
On my part, for many years, it was my ego for sure. I just didn’t know better. I put God in the world-war-, world-hunger-, world-catastrophic-box and didn’t know that I could bother him with my riding problems. That they care about me riding a horse?
God wants to be close to us all the time. He doesn’t look at an activity and say, “Well, there she goes riding again, I don’t need to see that.” If we ask God to join us, he will do that with great joy!
I don’t say this because of any pious wishful thinking but because I have experienced it firsthand.
God is wonderful! He lives inside each one of us and answers our pleading requests with a host of angels who help and protect us.
I invite you to pray with me:
“Lord Jesus Christ, please join me in the stable and with my horse. Be with us and help us to understand each other. Give us your godly peace, which the world doesn’t know, and save us from any danger. For that I thank you from the bottom of my heart!
Amen!”
Schreibe einen Kommentar